Warum grün wählen? Für den Kampf gegen Klimawandel!

Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen unseres Planeten. Eine Bedrohung, die nicht durch Geheimdienste oder Wirtschaftssanktionen bekämpft werden kann. Wenn wir die vollen Auswirkungen des Klimawandels spüren, wird es zu spät zum Handeln sein. Wir haben in den kommenden 5 bis 10 Jahren ein Zeitfenster und stimmen jetzt darüber ab, ob wir dieses nützen oder fahrlässig Zukunft verspielen. Der […]

Dem Wiener Flughafen wurde der Ausbau der 3. Piste untersagt. Schnell wurde versucht diese richtungsweisende Entscheidung zum Skandalurteil zu erklären. Gegen Kritik an einem Urteil ist nichts einzuwenden. Das ist in einer Demokratie legitim und die zuständigen Instanzen werden die rechtlichen Argumente prüfen. Im Fall des Flughafen-Urteils wird aber massiv Stimmung gemacht und der Rechtsstaat angegriffen, weil er sich erlaubt […]

Eine große Einkaufsstraße wird zur Fußgängerzone. Eigentlich kein Elementarereignis. Jede Landeshautstadt – ja fast jede Bezirkshauptstadt – hat so etwas. Wien hat sogar mehrere. Natürlich gibts immer BefürworterInnen und GegnerInnen. Auch über das genaue Konzept darf und soll diskutiert werden. Trotzdem ist es mit der Debatte um die Mariahilferstraße etwas anders. Selten werden regionale Projekte einer Verkehrsberuhigung in der ZIB […]

Strache und sein naturgegebener Klimawandel

Wenns auch für FPÖ-Chef Strache nicht wirklich läuft – er ist zumindest nicht ganz vom Glück verlassen. Seine sonderbaren Aussagen zum Klimaschutz sind in der Aufregung um die Finanzierung der SPÖ-Wahlkampfplakate untergegangen. Strache vertrat im Fernsehduell mit ÖVP-Spitzenkandidat Spindelegger tatsächlich die Meinung, die derzeit stattfindenden Klimaveränderungen seien nicht durch den Mensch verursacht, sondern naturgegeben. Die Sahara wäre einst sogar eine […]

Biologisch essen aus Sicht eines Linken

Unsere Bundessprecherin Eva Glawischnig tourt derzeit durch Österreich. Hauptthema: Biologisch essen. Über einige Reaktionen war ich überrascht. Das sei ein sogenanntes „Bobo“-Thema besserverdienender Wohlstandsgrünen – Grüner Hedonismus sei unsympathisch, man möge sich um andere Themen kümmern. Ich war überrascht. Ernährungsfragen sind Gerechtigkeits- und Zukunftsfragen. Bei der Bio-Debatte geht es nämlich für mich als Linken nicht primär darum, was besser schmeckt, […]

Ein intelligentes Stromnetz soll sämtliche Akteure auf dem Strommarkt durch das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch in ein Gesamtsystem integrieren. In diese Steuerung werden die Verbraucher sowie große Energieerzeuge und dezentrale kleine Energielieferanten und -Speicherorte einbezogen, sodass einerseits ein zeitlich und räumlich homogenerer Verbrauch entsteht und andererseits prinzipiell inhomogene Erzeuger (z.B. Windkraft) und Verbraucher (z.B. Beleuchtung) besser integriert […]

Im April letzten Jahres haben die Wiener Grünen eine Preissenkung der Jahreskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel auf 365 Euro durchgesetzt. Das hat einen wahren „Öffi-Boom“ in Wien ausgelöst. Die Zahl der JahreskartenbesitzerInnen hat sich um 43% (!) gesteigert. Noch beeindruckender lesen sich die absoluten Zahlen: aus 243 000 JahreskartenbesitzerInnen sind 350 000 geworden. Rechnet man die PensionistInnen dazu, sind bereits […]

So jetzt ist es einige Tage da – das Parkpickerl in einigen Wiener Außenbezirken. Das Ergebnis ist wenig überraschend. Dort wo das Parkpickerl gilt, sind Parkplätze vorhanden. Dort wo es keines gibt – auch weil es die ÖVP verhindert hat – herrscht akute Parkplatznot. Ich kann die betroffenen AnrainerInnen verstehen und verspüre alles andere als Schadenfreude. Nichts ist dümmer als […]

Das Theater um das Parkpickerl

Die Parkpickerlausweitung in Wien kommt – die blau-schwarze Opposition tobt. Dabei hat sich gerade die ÖVP erst vor kurzem von der ehemaligen CDU-Bürgermeisterin von Frankfurt belehren lassen müssen. Wie derstandard.at berichtete wollte sie wissen, wer sich das Kasperltheater um das Parkpickerl einfallen hat lassen. Peinlich für die Stadt-Schwarzen. Aber was soll man zu einer Partei sagen, die will, dass Parken […]

In Wien werden die Gebühren für das Kurzparken angehoben. Niemand nimmt gerne jemanden etwas weg. Eine Steigerung der Gebühr für Kurzparkscheine um 40% ist hart, aber richtig. Innerhalb der Kurzparkzonen ist fast  jeder Quadratmeter optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wer das Auto verwendet, leistet sich in der Regel einen Luxus, der etwas kosten darf. Jene, die nicht auf das Auto […]